Kunst aus dem Kloster
Die meisten Kunstwerke des Mittelalters entstanden in Klöstern und sind bis heute meist anonym. Zeit zu malen hatten nur die Nonnen und Mönche, das einfache Volk war mit Arbeit und Familie voll ausgelastet und der Künstler im heutigen Sinn noch nicht wirklich „erfunden“.
Die Adligen waren mit Krieg führen und Verwaltung ihrer Ländereien beschäftigt und das langsam aufkeimende Bürgertum betrieb Handel.
Eine Abbildung herzustellen brauchte viel Zeit, ganz zu schweigen von einem ganzen Buch. Sicher gab es auch Künstler ausserhalb der Klostermauern, diese waren jedoch rar.
Noch dazu waren die Materialien teuer und schwer zu besorgen – das konnten sich eben nur meist Klöster leisten (die lebten von Schenkungen und Erbschaften. Wenn eine adelige Tochter oder ein Sohn ins Kloster ging ging der Erbteil gleich mit)
Die bekannteste Sammlung mittelalterlicher Illustrationen ist wahrscheinlich der Codex Manesse oder besser bekannt als „Manessische Liederhandschrift“ oder „Große Heidelberger Liederhandschrift“.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.