Was lange währt… wird endlich ein fertiges Corporate Design! Jetzt ist nicht nur das Logo fertig, sondern auch alle Drucksorten und der Stylesheet. Das Unternehmen kann starten! Das Logo: ist aus einem handkalligrafierten Entwurf entstanden. Als Schrift habe ich eine gebrochene Schrift (angelehnt an die Fraktur) gewählt und mit einem kleinen Schmuckelement zu einem Logo WEITERLESEN
Kategorie: Grafik
Warum ein richtiges Logo keine € 10 kosten kann
Wer kennt sie nicht – die für Jungunternehmer, Kleinunternehmer und alle, die kein Wahnsinns–Budget verfügen sehr verführerischen Logo-Angebote zum Schleuderpreis auf den diversen Plattformen oder in den Netzwerken. Da bekommt man “ein absolut uniques, handgemachtes” Logo zum sagenhaften Preis von € 10.– oder sogar auch schon mal um € 5.– . Sapperlot. Der Jungunternehmer mit WEITERLESEN
Ein Corporate Design entsteht – Kommunikation ist alles!
Das Wichtigste von allem ist immer gute Kommunikation. Das gilt im Alltag und auch ganz besonders bei der Design-Arbeit! Designer und Kunde müssen nicht unbedingt die selbe Sprache sprechen aber sich verstehen. Warum? Der Designer muss herausfinden, was der Kunde wirklich will, was hinter seinen Erklärungen und Fragen steckt. Er muss herausfinden, welches schon fertige WEITERLESEN
Ein Corporate Design entsteht – Vektorisieren
Die Skizzen zu digitalisieren heisst nicht nur sie irgendwie auf den Mac zu bekommen sondern sie auch “abzuzeichnen”, also vektorisieren. Natürlich könnte ich die eingescannten Skizzen auch so zur Ansicht schicken aber das wirkt eher nicht so professionell bei Logo-Design. Bei Hand-Illustrationen gilt das natürlich nicht! Ausserdem kann ich die Skizzen auch nicht bearbeiten punkto WEITERLESEN
Ein Corporate Design entsteht – Skizzen digitalisieren
Skizzen schauen analog anders aus digital – klar. Daher schicke ich meinen Kunden meistens die digitalisierten Skizzen – schliesslich ist das fertige Design ja auch digital. Um Skizzen am Papier als Vorlage verwenden zu können gibt es zwei Möglichkeiten sie zu digitalisieren: scannen und abfotografieren. Beides hat Vor- und Nachteile. Wenn ihr scannen wollt solltet ihr WEITERLESEN
Ein Corporate Design entsteht – am Anfang ist die Skizze
Ich darf für ein Wiener Start Up das komplette Corporate Design machen. Wegen der Verschwiegenheitsklausel kann ich euch da jetzt keine weiteren Details nennen aber so viel sei verraten: es soll den Stil und Charme des alten Wien spiegeln / nachempfunden sein. Also ganz meins. Begleitet mich doch mal vom Start bis zum fertigen Design! WEITERLESEN
Was deine Visitenkarten eindrucksvoll macht
Neben dem Logo sind Visitenkarten auch in Zeiten von Mail, Skype und Social Media immer noch der wichtigste Teil der Business-Ausstattung. Die Visitenkarte ist genau das, was sie ist: ein Aushängeschild deiner Firma und von dir selbst. Sie ist oft der erste Eindruck, den dein potentieller Kunde von dir erhält – neben dem Erstgespräch. Die WEITERLESEN
Illustration im mittelalterlichen Stil
Neben Grafik und Kalligrafie beschäftige ich mich intensiv mit Geschichte und da besonders mit dem Mittelalter und der Renaissance. Das Mittelalter war weder finster noch rückschrittlich – ganz im Gegenteil. Eine besondere Faszination haben für mich die Buchillustrationen der damaligen Zeit, vor allem die Miniaturen. Daher versuche ich den Stil so gut es geht nachzuahmen. Der WEITERLESEN
Email-Vorlagen für Designer
Viele von Euch haben sicher schon Anfragen für Pitches, (unbezahlte) Entwürfe und Freundschaftspreise für Aufträge erhalten. Dabei ist die Riege der Anfrager breit gefächert: von den guten Freunden über NPOs bis hin zu grossen Firmen. Wenn man bei Charity-Projekten doch oft und auch gerne mal zum kleinen Preis designt sind viele der Pitches und Anfragen WEITERLESEN
Mikrotypografie: So vermeidest Du die 10 häufigsten Fehler
Schöner schreiben oder : was ist Mikrotypografie? Trotz der Vielfalt an Textverarbeitungsprogrammen, die teilweise wirklich viel können (ausser selbst schreiben), findet man vor allem im Internet haufenweise Texte mit typografischen Fehlern. Um diese zu vermeiden muss man jetzt kein Typograf sein sondern sich nur ein paar Basics merken. Mikrotypografie bezeichnet alles, was mit Satzzeichen, Auszeichnungen, WEITERLESEN