You are currently viewing Isometrisches Design – das neue Must-Have im Design

Isometrisches Design – das neue Must-Have im Design

Nicht alle Trends und Neuerungen in Grafik und Design können was. Aber Isometrisches Design ist definitiv etwas, das nicht nur optisch was hermacht sondern auch wirklich was bringt.

Was bitte, ist Isometrisches Design??

Kurz und knackig erklärt: eine Mischung aus Flat-Design und 3D.

Hier werden die typischen Eigenschaften der zwei unterschiedlichen Stile miteinander kombiniert und heraus kommt das isometrische Design.  3D in flach sozusagen.

Flach in 3D? Das widerpricht sich doch…

Ja und nein. Flat Design kennen wir ja inzwischen alle. Es ist in 2D. Und dem geben wir jetzt einfach eine 3.Ebene dazu – so wie es gerade ist. Damit behält es sein cleanes Aussehen, bekommt aber Raum und Tiefe ohne viel Firlefanz.

Was ist der Trick dabei?

Das Geheinmis hinter dem Ganzen ist der Winkel. Man kann nicht einfach ein flaches Icon nehmen und es schräg nach hinten ziehen, das wäre ja zu einfach 😉

Es geht um die 3 Achsen, die wir alle noch aus der Mathematik kennen: x, y und z. Und der Winkel zwischen den  Achsen muss 120 Grad betragen. Das ist ganz wichtig, sonst ist es nicht isometrisch!

Wichtig ist, sich vorher ein Raster oder Hilfslinien zu machen damit dann beim Design jede Linie im richtigen Winkel ist.

Ist ein bischen Vorarbeit aber dafür geht es dann  schneller und leichter!

Winkel isometrisches Design

Wofür ist isometrisches Design anwendbar?

Prinzipiell für alles. Am Meisten bringt es meiner Meinung nach bei Infografiken und Illustrationen.

Infografiken sollen komplexe Vorgänge, Abläufe, Informationen… einfach und leicht verständlich darstellen. Beim Flat Design sind da natürlich Grenzen gesetzt – hier kann isometrisches Design das Ganze auf ein next Level hieven – man bekommt viel mehr Möglichkeiten, die Infos perfekt darzustellen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt – solange die 120° eingehalten werden.

Für Illustrationen gilt das Selbe. Sie bekommen mehr Tiefe und bleiben trotzdem „aufgeräumt“.  Besonders nice wirkt es bei „Explosions-Illustrationen“, wie sie z.B. bei Bauanleitungen verwendet werden.

Isometrisches Design kann man auch auf Logos, Typografie, Anleitungen und sogar Vintage-Design anwenden. Alles, was man in 2D designen kann kann man auch in isometrisches Design umwandeln. Je komplexer, desto mehr Übung und Können braucht man!

 

Logo isometrisches Design
Mein Logo in isometrischem Design