Buchrestauration: altes Kochbuch

Buchrestauration

Seit vielen Jahren habe ich ein relativ altes Kochbuch meiner Uroma. Durch die Jahre hat es leider sehr gelitten – vor allem wegen der regen Benutzung in der Küche. Auch wenn meine Oma einen Schutzumschlag aus Wachspapier gemacht hat – das Buch ist desolat.

Hier eine erste Bestandsaufnahme: 

  • Der Rücken ist lose irgendwo zwischen den Seiten
  • Die Deckel sind sehr schmutzig/abgegriffen, haben teilweise Fettflecke, die Kanten sind abgestossen.
  • Die Seiten sind teilweise lose, manche sind oben geknickt, manche haben wirklich böse Flecken
  • Die Bindung ist zwar noch stabil (Heftklammern) aber das Gitter ist brüchig.

Einiges kann man gut reparieren, einiges wird bleiben müssen. Ich möchte das Buch so weit wie möglich im Originalzustand erhalten, d.h ich werde nur sanft restaurieren.

Zuerst habe ich den schon sehr instabilen Rücken mit einem dünnen Buchkarton verstärkt und die Kanten versäubert. Natürlich hätte ich hier einen komplett neuen Rücken machen können, wollte das aber wegen dem Originalzustands nicht machen. Solange der Rücken noch halbwegs intakt ist muss man ihn nicht unbedingt ersetzen.

Dann habe ich mal die Buchdeckel gesäubert – so gut und sanft wie möglich. Hier tut Reinigungsbenzin und eine Feile gute Dienste!

Die einzelnen Seiten habe ich dann so gut wie möglich geglättet und gesäubert, ebenso den Buchschnitt.

Zum Schluss ist dann der Rücken wieder mit den Buchdeckeln verbunden worden. Die Schmutzseiten habe ich zusätzlich mit einem ebenso alten Papier in der Biegung verstärkt.

Vorher :